top of page

Tipps für Camping Neulinge

Camping hat nichts mehr mit dem verstaubten Image früherer Generationen zu tun. Camping ist hipp, Camping ist IN und Camping bietet einen bislang unbekannten Luxus – die Freiheit und Unabhängigkeit.


Wenn Du Deinen Jahresurlaub gerne in der Sonne am Pool oder Strand liegend verbringst und nichts weiter tun möchtest, als pünktlich morgens zwischen 8.00 und 10.00 Uhr und abends zwischen 19.00 und 21.00 Uhr am Essensbuffet anzustehen, dann bist Du wohl eher nicht fürs Campen geeignet.


Camper sind neugierige Menschen, die frei und unabhängig die Welt entdecken möchten, die – wenn es ihnen gefällt – länger verweilen oder falls ihnen die Region, der Platz oder das Wetter nicht entsprechen weiterziehen können und dabei müssen sie keineswegs auf Luxus verzichten, denn Camping bedeutet nicht Entbehrung.


Kommst Du nach Deinem Urlaub nach Hause und kannst erzählen, was Du erlebt hast oder sagst Du nur `Das Hotel war schön und das Essen gut.`?

Eine große Onlineplattform wirbt mit dem Slogan „Du bist, was Du erlebst!“ Doch... Was bist Du dann? Was erlebst Du wirklich? Aber vor allem, was WILLST Du erleben?


Ein Campingplatz ist nichts anderes als ein Hotel, nur dass Du mehr Freiheiten hast. Zuerst wird an der Rezeption eingecheckt. Danach fährt man mit seinem Fahrzeug auf den zugewiesenen Platz und baut dort sein notwendiges Hab und Gut auf. Im Falle unserer Wohnmobile sind das z.B. der Tisch, Stühle und die Sonnenmarkise. Anschließend noch am Stromanschluss angedockt und fertig.

Auf fast jedem Campingplatz gibt es einen kleinen Supermarkt, der morgens frische Brötchen hat, dich mit frischem Obst und Gemüse versorgt und auch sonst aushelfen kann, wenn etwas fehlen sollte. Manche Plätze veranstalten zusätzlich „Wochenmärkte“ mit Produkten aus der Region. Eins sei gewiss … Du wirst auf einem Campingplatz nicht verhungern. Je nach Platz gibt es unterschiedliche Restaurants, Bars, Imbissbuden oder Food-Trucks, die Dich vom Frühstück bis zum Sun-Downer kulinarisch verwöhnen. Ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.


Muss ich Zähneputzen und Duschen in einem Waschhaus mit so vielen Leuten? Ja und nein. Natürlich kannst Du in unseren Wohnmobilen duschen etc. Aber merke: Das Waschhaus ist zum Aushängeschild eines Campingplatzes geworden. Sind die Sanitäranlagen nicht sauber, kommen die Gäste auch nicht mehr – so einfach ist das. Die einzelnen Duschkabinen und die Toiletten werden regelmäßig gereinigt. In den Stoßzeiten, z.B. am Morgen oder Abend, haben große Campingplätze für jedes Waschhaus mindestens eine Putzfrau vor Ort die durchgehend reinigt. Sollte Dir das trotzdem nicht behagen, kannst Du mittlerweile immer öfters private Badezimmer gegen eine geringe Tagespauschale mieten. Dieses Badezimmer benutzt nur Du und Deine Familie in dieser Zeit. Rollstuhlfahrer haben im Grunde genommen auch meist ein privates Badezimmer, da die barrierefreien Bäder nur mit speziellen Schlüsseln zugänglich sind und sich in den meisten Fällen nicht so viele Rollstuhlfahrer auf einem Platz tummeln.


Strand, Pool und Animation. Die Pools auf Campingplätzen stehen Hotelpools in nichts nach, ebenso wenig der Strand oder die Kinderbespaßung. Zu Hauptsaison-Zeiten wird auf vielen Campingplätzen mehrsprachige Animation für Klein und Groß, von Mini-Disko und Schnitzeljagd bis zu Aquafitness und Beach-Volleyball inklusive unterschiedlichster Abendshows und Unterhaltung angeboten.


Was macht das Campen so interessant?

Mit unseren Fahrzeugen hast Du die Möglichkeit heute hier und morgen dort die Welt zu entdecken und nicht nur in einer Anlage und den angeschlossenen touristischen Geschäften zu verweilen. Du musst kein überteuertes Ausflugspaket buchen, Dich um einen Mietwagen kümmern oder die unbekannten öffentlichen und fraglich barrierefreien Verkehrsmittel nutzen, um zum Sightseeing 20 oder 50 km entfernt zu kommen. Du hast Dein Fahrzeug, Dein Schlafzimmer und ein rolligerechtes Bad immer dabei, wodurch die Reise spannender und abwechslungsreicher wird. Sei mutig! Entdecke Neues und erlebe Neues!


Bleibst Du ein paar Tage auf einem Platz stehen ist es natürlich auch schön, um die Seele baumeln zu lassen. Du musst Dich nicht erst schick machen, um zum Frühstück zu gehen, um danach wieder auf das Zimmer zu gehen und in die Badeklamotten hüpfen. Wenn Du es möchtest kannst Du den Start in Deinen Urlaubstag bei herrlichem Wellenrauschen oder mit einem beeindruckenden Bergpanorama vor der Nase bei einem Frühstück genießen, ohne Dich am Büffet durch drängeln zu müssen.


Für Rollstuhlfahrer ist es immer wieder eine große planerische Herausforderung ein rolligerechtes Hotel zu suchen. Es kostet Zeit und Nerven, um dann vor Ort festzustellen, dass die Umgebung des Hotels doch nicht so barrierefrei ist oder weil das Hotel am A*** der Welt ist und man ohne Auto doch recht aufgeschmissen ist. Außerdem findet man meist nie ein Hotel, genau dort man auch wirklich Urlaub machen möchte.


Und mal ehrlich, wie oft kommst Du bei einem Club-Urlaub mit all-inklusive wirklich aus der Anlage raus? Lernst Du tatsächlich Land und Leute kennen oder siehst Du nur, was Dir dieses eine touristische Gebiet zeigen will?


Die Anreise mit dem Camper ist Dir zu stressig?

OK, kann sein, dass es auf den ersten Blick nervig ist. Aber mal ehrlich, irgendwo hin zu fliegen ist auch nicht gerade entspannt. Anfahrt zum Flugplatz, Parkhaus, einchecken, Sicherheitskontrollen, Warten auf den Flieger, Boarding, Flug, aussteigen, Koffer suchen, Transportmittel zum Hotel suchen, Fahrt zum Hotel, Einchecken im Hotel und Koffer auspacken sind auch nicht gerade entspannend. Beim Camping startet Dein Urlaub mit dem Einstieg in unser Fahrzeug. Du entscheidest, wann Du los fährst, Du entscheidest wo Du Pause machen möchtest, Du hast die Freiheit anzuhalten, neugierig zu sein und Neues zu entdecken. Wenn Du möchtest fährst Du weiter und wenn nicht bleibst Du stehen.


Camping auf dem Wohnmobil-Stellplatz.

Auf diesen ausgewiesenen Plätzen kannst Du Dein Fahrzeug stehen lassen, ohne Dir Gedanken um die Versorgung zu machen. Meist mit Strom und Wasser ausgestattet kosten die Plätze zwischen 5,00 und 10,00 € pro Nacht. Im ADAC Stellplatzführer, der unseren Fahrzeugen standardmäßig beiliegt, sind Preis und Ausstattung (Toiletten, Dusche etc.) aufgelistet.


„Wildes“ Campen

Sich irgendwo in die Walachei stellen und die komplette Campingausrüstung aufzubauen oder am besten noch vor Ort zu kochen und eine Party zu schmeißen ist verboten. Aber eine Nacht das Fahrzeug auf einem Parkplatz zu parken, um die Fahrtauglichkeit wieder herzustellen ist nicht verboten. Dabei ist selbstverständlich, dass man sich nicht allzu auffällig und störend verhält. Ein Restaurantparkplatz ist natürlich auch eine Möglichkeit, obligatorisch sind dann das Essen im Restaurant und eine höfliche Nachfrage. Für mehr Informationen schau einfach hier nach.

Solltest Du noch irgendwelche Fragen haben, dann melde dich bei uns.

Trau Dich und lass Dich drauf ein, dann entdeckst Du eine neue Art zu reisen.

bottom of page